Mark Brandis: Weltraumpartisanen
Weltraumpartisanen ist eine Reihe von deutschsprachigen Science Fiction-Jugendbüchern,
verfasst von Nikolai von Michalewsky unter dem Pseudonym Mark Brandis. Die Serie,
die zwischen 1970 und 1987 erschien, umfasst 31 Bände. Der Kernsatz der Reihe
lautet: „Woran du glaubst, dafür sollst du leben und sterben.”
Hauptcharaktere
- Mark Brandis ist die Hauptfigur der Serie. Er kommt aus Berlin, ist Testpilot und war mehrere Jahre vor Beginn der Serie wegen eines katastrophalen Fehlstartes, für den er die Verantwortung trug und bei dem ein Besatzungsmitglied ums Leben kam, degradiert worden. Diese Schuld hat er sich nie verziehen. Unter Harris war er Pilot im Range eines Captain, ab Band 2 wieder Commander der VEGA. Seine Nervenstärke und Disziplin trugen ihm in späteren Jahren den Spitznamen „verfluchter Preuße“ ein. Obwohl er nach außen hin stets kühl und unnahbar wirkt, ist er im Inneren ein stets mitfühlender, warmherziger Mensch, der sich stets hinterfragt.
- John Harris ist Brandis' Mentor. Er ist ein sperriger, kühler Engländer und ein Leben lang sein Vorgesetzter. Noch mehr als Brandis gilt er als Einzelgänger, doch in den entscheidenden Momenten als unerschütterlicher Fels in der Brandung. Bei einem Kampf während der Machtergreifung von General Smith verlor er seinen rechten Arm, was ihn jedoch nicht davon abhielt, den Widerstand gegen den Diktator zu leiten und später kurzfristig sogar Präsident der EAAU zu werden. Nachdem er das Amt freiwillig zurückgelegt hatte, ist er Leiter der VEGA.
- Ruth O'Hara ist Brandis' irischstämmige Braut, die er zwischen Band 4 und 5 heiratet. Sie ist die Leiterin der Public Relations-Abteilung der VEGA. Obwohl ihr es manchmal schwer fällt, Brandis 'mit den Sternen zu teilen', steht sie zu ihm und ist ihm oftmals moralische Stütze.
- Iwan Stroganow ist ein mit allen Wassern gewaschener, wortkarger Navigator aus Sibirien, der bereits in der sogenannten "Windjammerzeit" der Raumfahrt Dienst auf den ersten Phönix-Schiffen tat. Er wirkt erfahren, schwerfällig und melancholisch und ist ein Leben lang Brandis' treue rechte Hand.
Weitere Helden
- Antoine Ibaka (Bände 1-4) war ein Ingenieur aus dem Kongo. Er war ein lebenslustiger, begeisterter Astronaut und Brandis' bester Freund. Er hielt seine schwarzafrikanischen Wurzeln in hohen Ehren. Nachdem tragischerweise seine Frau und Kinder ermordet wurden und er tödlich verwundet wurde, opferte sich Ibaka, um die mitleidlosen Homo Factus von General Smith mit seiner Gehirnmasse zu infizieren.
- Robert Monnier (ab Band 2) war vor Beginn der Serie Brandis' Freund und Besatzungsmitglied, als dieser vorschnell zu einer Rettungsaktion aufbrechen wollte und einen Fehlstart verursachte. Ein gemeinsamer Freund kam ums Leben. Jahre später wurde Monnier der Delta VII zugeteilt und stand Brandis persönlich und professionell sehr kritisch gegenüber. Mehrere Abenteuer hindurch kriselte es, und erst langsam erneuerte sich das Vertrauen und ihre Freundschaft. Monnier starb beim Versuch, einen Sprengsatz ins Innere des Kilimandscharo zu fliegen (Alarm für die Erde).
- Grigori „Grischa“ Romen (ab Band 7) ist ein lebenslustiger Zigeuner (der selbst auf dieser Bezeichnung seines Volkes besteht). Er wurde Brandis' Kopilot und nahm nach Ibakas Tod dessen Stelle als Freund ein. Romen ist begeisterter Musiker (Geige/Mundharmonika). Er heiratete unter schweren politischen Verstimmungen Ko Ai, eine Frau aus den VOR, die als illegale Geburt zum Tode verurteilt worden war.
- Martin van Kerk war Südafrikaner. Er war bekennender Rassist – Wurzel seiner Erziehung in der Apartheid – und ließ seinen schwarzafrikanischen Kollegen Billy Xuma (s. u.) wissen, wie sehr er ihn hasste. Doch als ihm Xuma das Leben rettete, gab er seinen Rassismus auf. Van Kerk starb in „Raumsonde Epsilon“, nachdem er schwerer Weltraumstrahlung ausgesetzt worden war.
- William Xuma (ab Band 6) ist van Kerks Landsmann. Als Schwarzer hatte er es gegen ihn schwer, doch als er ihm das Leben rettete, gab van Kerk seinen Hass gegen ihm auf und wurde sein guter Freund.
Neutrale Charaktere
- Pietro Anastasia ist der superreiche, machtvolle und fadenscheinige Bürgermeister von Las Lunas, der Spielerhölle auf dem Mond. Er hat ausschließlich Luxus und Geld im Sinn und schert sich nicht um das Wohl der Menschheit.
- Elmar Busch ist Brandis' Kollege in der UGzRR. Er ist ein bekennender Rassist, der die VOR hasst, weil einst ein VOR-Soldat seinen Sohn umbrachte. Das Verhältnis zwischen Busch und Brandis ist zeitlebens gespannt.
- Gaston Weygand ist Brandis' Kollege in der UGzRR. Der blendend aussehende, hochbegabte Weygand galt einst als neuer Star in der Strategischen Raumflotte, bis er nach einer Weltraumexpedition alleine in einer Rettungskapsel zurückkam. Ihm wurde vorgeworfen, seine Besatzung im Stich gelassen zu haben, und seitdem war er ein Paria. Obwohl ihm nie etwas bewiesen werden konnte, blieb Weygand selbst in der UGzRR ein Außenseiter.
Schurken
- Gordon B. Smith ist ein Hitler-ähnlicher Usurpator, der die EAAU unterwarf und sämtliche Mittel der Wissenschaft (u.a. Gehirnwäsche, Eugenik und Giftgas) benutzte, um sich die Erde Untertan zu machen. Nach dem Scheitern der Aufstellung einer bedingungslos gehorsamen Klonarmee und seinem darauffolgenden Sturz, wird er auf der Flucht von Brandis gestellt und getötet (Bände 1-4).
- Friedrich Chemnitzer ist der Erzfeind von Mark Brandis. Zunächst Colonel der Pioniere der EAAU-Armee, ist er ein aalglatter, hochintelligenter Krimineller, ein Meister der Verwandlung und ein skrupelloser Killer (ab Band 11 periodisch wiederauftauchend).
- John Malembo ist ein afrikanischer Kikuyu-Häuptling und Häuptling der „Fliegenden Löwen“, einer Terrororganisation. Er verachtet die Weißen genau wie „minderwertige” schwarze Völker, die er als „Kaffer“ beschimpft und versucht, während der Unruhen rund um den Ausbruch des mit Atommüll gefüllten Kilimandscharos, die Macht an sich zu reißen (Band 11-12).
- Dr. Mildrich ist ein periodisch wiederauftauchender Politiker. Er ist ein mäßig intelligenter, aber sehr gut verbundener Charakter, der nur seine Karriere im Kopf hat und wenig Verantwortung für Schutzbefohlene zeigt. Er ist nicht direkt kriminell, wird aber in den Büchern als der Prototyp des machtgeilen Funktionärs beschrieben, der wie Diederich Hessling in Der Untertan nach oben buckelt und nach unten tritt.
Häufig gebrauchte Abkürzungen
- EAAU - Europäisch-Amerikanisch-Afrikanische Union
- FK - Funker Kabine - Funkkontrollraum auf einem Raumschiff
- FLOB - Fliegende mobile Operations-Basis
- KL - Kaltes Licht - Strahlungswaffe
- MOB - Mobile Operations Basis
- RC - Radar Control - Radarkontrollraum auf einem Raumschiff
- UGzRR - Unabhängige Gesellschaft zur Rettung Raumschiffbrüchiger
- VEGA - Venus-Erde Gesellschaft für Astronautik
- VOR - Vereinigte Orientalische Republiken
- TÜ - Technische Überwachung - Maschinenraum eines Raumschiffes
Review - Mark Brandis + PILGRIM 2000
Trailer [Deutsch]
STORY:
Die Zukunft - trotz aller Errungenschaften so ungewiss wie nie zuvor. Im 22. Jahrhundert hat die
Menschheit Raumstationen in der Unendlichkeit errichtet und erforscht das Sonnensystem - bemüht,
im Weltall das zerbrechliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, das auf der Erde zwischen den
zwei Machtblöcken existiert: der "Union" und den "Republiken". Mark Brandis ist Testpilot und
fliegt im Dienste der neutralen Venus-Erde Gesellschaft für Astronautik, kurz VEGA. Immer
wieder sieht er sich vor Gefahren gestellt, in denen er sich entscheiden muss: seinem
Befehl zu gehorchen, oder seinem Gewissen - für sein eigenes Wohl oder für das,
woran er glaubt ...
TRAILER:
Veröffentlichungsfolgen
- Titel Verlag/Label ISBN/ASIN VÖ
- Bordbuch Delta VII ssb ISBN 978-3-88698-918-8 23.05.2007
- Verrat auf der Venus ssb ISBN 978-3-88698-773-3 15.03.2008
- Unternehmen Delphin ssb ISBN 978-3-88698-939-3 16.10.2008
- Aufstand der Roboter ssb ISBN 978-3-88698-436-7 17.03.2009
- Testakte Kolibri 1 & 2 UMGI B002FWFQY6 / B002FWFQYG 09.10.2009
- Vorstoß zum Uranus 1 & 2 UMGI B0031NC6V4 / B0031NC6VE 05.03.2010
- Raumsonde Epsilon 1 & 2 UMGI B003N8442Q / B003N84430 05.07.2010
- Die Vollstrecker 1 & 2 UMGI B00447KI5W / B00447KI66 05.11.2010
- Pilgrim 2000 1 & 2 UMGI B004IXJEJI / B004IXJF2Y 04.03.2011
- Aktenzeichen: illegal UMGI vorauss. Juli 2011
- Operation Sonnenfracht UMGI vorauss. Juli 2011
Bordbuch Delta VII
- Die Delta VII besteht aus Brücke, Aufenthaltsraum/Messe, Maschinenraum und den Quartieren, dazu noch zwei Schleusen (Hauptschleuse kielseits und Dingischleuse deckseits); sie ist außerdem kein raketenartiger Vertikalstarter mehr;
Mark Brandis und Ruth O'Hara können sich "Videobriefe" schreiben; sog. Homeservice-Tapes (erinnert sich hier wer an "Das Arche Noah-Prinzip"?) und sind in den ersten vier Folgen bereits verheiratet, dafür hat Lt. Antoine Ibaka seine Frau Lydia erst auf der Venus kennengelernt;
Die Geschichte ist gestrafft - so beginnt sie bereits mit dem Anflug auf die Erde (statt dem Anflug auf die Venus);
Die "Reinigende Flamme" hat bereits einmal (vor dem ersten Band) versucht, die Macht in der EAAU zu übernehmen. Da dieser Putsch damals vereitelt wurde, sind Mitglieder der Regierungen der Bedrohung gegenüber nachlässig geworden;
Samuel Hirschmann ist die ganze Zeit Präsident, im Buch tritt Präsident Bellini zurück, um ihm in der Nacht vor dem Putsch Platz zu machen.
Tom Collins' Rolle als Wegbereiter Smiths ist ausgedehnt;
Alexander Repin ist nicht "Vorsitzender des Rates für Innere und Äußere Sicherheit" auf der Venus, sondern Gouverneur;
- Verrat auf der Venus
Der Frachterkapitän Nelson (vgl. Aufbruch zu den Sternen) hat eine Tochter, die als Reporterin arbeitet;
Die Venus leitet Energie aus dem Treibhauseffekt per Fernübertragung an die Erde;
Delta VII kann in der SK-Konfiguration bis zu acht schwere Raketentorpedos neben den Energiewaffen abfeuern;
Robert Monnier hat eine medizinische Zusatzausbildung;
Die Technik der Gehirntransplantation (Brigadegeneral Rodriguez) ist durch ein verfeinertes Scanning-Verfahren ersetzt;
- Unternehmen Delphin
General Gordon B. Smith taucht als sprechender Charakter das erste Mal in "Unternehmen Delphin" auf, nicht schon in "Bordbuch Delta VII";
Der namenlose koreanische Leutnant heisst hier Yun, Haneul; (Nachname, Vorname)
- Aufstand der Roboter
Die Figuren Major Brohon, Rockwell Freeman und Henry Mboya (Ersatz für Lt. Ibaka) sind gestrichen;
Das "Instant-Gehirnpulver" gibt es nicht mehr, es ist ebenfalls durch ein (allerdings in diesem Fall tödliches) Scanning-Verfahren ersetzt, das hat Auswirkungen sowohl auf Ibakas Tod wie auf das Ende des Generals;
Die Erstauftritte von Konstantin Simopoulos und Martin van Kerk sind vorgezogen;
- Testakte Kolibri
- Die Marenostro (aus den Fortuna-Büchern) existiert im MB-Universum.
Die Hintergrundgeschichte zu Grischa Romen ist erweitert;
- Vorstoß zum Uranus
Die Hörspielgeschichte nimmt Rücksicht auf zwischenzeitlich gewonnene Erkenntnisse zum Uranus (er ist ein Gasplanet ohne feste Oberfläche, und ihn umkreisen mehr als fünf Monde), die Landung findet auf einem der Monde statt, auf dem es auch, anders als im Buch, keine Staubsümpfe gibt;
Der Pulsar hat einen anderen Hintergrund als im Buch;
Ernest D. Scotts Expedition mit der Delta IX wird ausführlicher erzählt (das Buch beginnt nach dem Absturz);
Funker Antoine Mercier und Koch Per Dahlsen fehlen im Hörspiel; ihre Aufgaben werden vom Bordsystem übernommen
- Raumsonde Epsilon
Anders als im Buch setzt "Raumsonde Epsilon" als Sequel von "Vorstoß zum Uranus" an;
Das Ende von Martin van Kerk hat andere Ursachen
- Die Vollstrecker
Die Vollstrecker haben eine andere Todesart für Robert Monnier vorgesehen als im Buch;
Die Erstkonfrontation zwischen Mark Brandis und den Terroristen findet an einem völlig anderen Ort statt;
Das Hörspiel greift (anders als die Buchserie) noch einmal das Schicksal der Homines Facti auf
- PILGRIM 2000
Die Hermes (statt der Kronos) hat eine Bordärztin: Rebecca Levy
Das Generationenschiff ist deutlich kleiner als im Buch, auch die Bewohner (die Pilger) sind weitaus weniger schon von Beginn der Reise an
Anders als im Buch tickt die Uhr für PILGRIM 2000
Keine "Ratmen"
Die Rolle Melchiors ist verändert
Quelle : markbrandis
Sonstige Infoseiten:
markbrandis.de
Hörproben und Trailer
Die Bücher
Hörspielblog der Produzenten
Label Folgenreich
Viel Spaß beim Stöbern!
Brandis Goes Tarantino| MP3
Grösse : 1.1 MB| Time : 1.10 Min